In unserer losen Reihe „KuK“, „Kurz und Konkret“ stellen wir ganz konkrete Übungen für verschiedene Förderbereiche vor, die man mit wenig Aufwand umsetzen kann. Allen ist gemein, dass eine kindgemäße Umsetzung mit effizienter und sachgemäßer Förderung verbunden ...
WeiterlesenHier geht es um Förderdiagnostik in Bezug auf deutsche Sprache, im mündlichen und schriftlichen Gebrauch. Der mündliche Gebrauch bezieht sich auf Sprachentwicklung und ihre Störungen, der schriftliche insbesondere auf Lesen und Rechtschreibung. Fördermöglichkeiten, Entwicklungsverläufe u.a. bei bestimmten Behinderungen oder Erschwernissen, Unterrichtsmittel, Methoden uvm. gehören hier hin.
Schnipp schnapp, ich schere das Schaf: Lego-Schafe und Schetismus (KuK)
In unserer losen Reihe „KuK“, „Kurz und Konkret“ stellen wir ganz konkrete Übungen für verschiedene Förderbereiche vor, die man mit wenig Aufwand umsetzen kann. Allen ist gemein, dass eine kindgemäße Umsetzung mit effizienter und sachgemäßer Förderung verbunden ...
WeiterlesenDen Dop-pelmitlaut hört man nicht – es irrt sich, wer in Silben spricht!
Immer wieder wird behauptet, man könnte die schwierig zu schreibenden Doppelkonsonanten im Deutschen hören, wenn man sauber in Silben spricht. Diese „Regel“ verbreiten Lehkräfte und auch Therapeuten, selbst in Schulbüchern findet sie sich. Sie sieht in etwa so aus (aus dem ...
WeiterlesenSusi sag mal söner Snee: Sigmatismus und Schetismus
Die Bildung der Laute CH1 (wie das CH in „ich“), SCH und S (stimmhaft sowie stimmlos) bereitet vielen Kindern im Vorschulalter längere Zeit Probleme. Zu diesen und anderen häufig betroffenen Lauten erhalten Sie bei uns im Fachshop die Übungshefte aus dem FON-Fachverlag. Nic ...
WeiterlesenAuditodatein zu Vokalen
Hier finden Leser von „Erstes Lesen mit dem OLM von der ALM“ Hörbeispiele zu den Merksätzen, mit denen die kurzen und langen Vokale in der Gruppe gesprochen werden können (vgl. S. 17 und didaktischer Kommentar S. 55).
WeiterlesenEndlich optimal lesen lernen: Die Einsteiger-Fibel mit dem OLM
Wer unser Blog schon länger kennt, hat in den letzten Jahren miterlebt, wie sehr uns das Thema „Optimal Lesen lernen“ beschäftigt. Optimal heißt für uns, mit Freude, effizientem Zeiteinsatz, einer linguistisch sachgemäßen und lernpsychologisch effektiven Methodik Lesen zu lernen. Im Hi ...
WeiterlesenRechtschreibfehler analysieren mit der OLFA
Ein typischer Förderbeginn: morgens meldet sich eine Mutter am Telefon… Mein Sohn Björn ist in der fünften Klasse und hat sehr große Probleme mit dem Rechtschreiben. Björn hat schon gar keine Lust mehr in die Schule zu gehen. Seit einem Jahr bekommt er Nachhilfe. Das hat zwar et ...
Weiterlesen„Schon in der zweiten Klasse und kann immer noch nicht lesen“
Wenn mir Lehrkräfte aus der Grundschule über ihre Sorgenkinder berichten, höre ich oft den Satz: „Wir sind jetzt am Ende der zweiten Klasse und er kann immer noch nicht lesen.“ Oder Lehrkräfte aus Förder- und Regelschule befürworten zwar gleichermaßen, ein Kindes mit geisti ...
WeiterlesenLernen trotz Schulschließung und Quarantäne
Wie kann man die Zeit der Schulschließung zu Hause für Lernfortschritte nutzen? 4 sinnvolle Vorschläge für die nächsten 30 Tage.
WeiterlesenDein[ə] Stink[ə]-Sock[ə]: Es leb[ə] das „schwa“!
Fast hätte ich gedacht, wir hätten das schon ein paar Mal zu oft thematisiert. Aber folgende Facebook-Nachricht einer Grundschullehrerin zeigt, dass wir es ruhig noch ein paar Mal erwähnen können: Es ist ganz, ganz wichtig für’s Lesenlernen, nicht nur die Buchstaben unserer Sprac ...
Weiterlesen