Hier geht es um das Schreiben überhaupt, um Rechtschreibung und die Probleme, die sie mit sich bringen kann. Wir zeigen Möglichkeiten der Fehleranalyse, besprechen Testverfahren, bewerten Lehrmethoden.
Den Dop-pelmitlaut hört man nicht – es irrt sich, wer in Silben spricht!
Immer wieder wird behauptet, man könnte die schwierig zu schreibenden Doppelkonsonanten im Deutschen hören,... Weiterlesen
Rechtschreibfehler analysieren mit der OLFA
Ein typischer Förderbeginn: morgens meldet sich eine Mutter am Telefon… Mein Sohn Björn ist in der fü... Weiterlesen
Schlechte Handschrift in der Sekundarstufe – was tun?
Folgende Frage stellte uns der Kollege Markus Titze, Lehrer in der Sekundarstufe, der mit der schlechten Ha... Weiterlesen
Sachgemäß oder „kindgemäß“? Der Kern der Fibeldiskussion
Die Autoren der Fibel-Studie geraten unter Druck. Man täte den Lehrern Unrecht, denn viele Wege führten nac... Weiterlesen
Wer mit der Fibel lesen und schreiben lernt, lernt es besser
Nun ist er wieder entbrannt, der Streit um die beste Didaktik beim Erlernen des Lesens und Schreibens. Neu ... Weiterlesen
Pflichtlektüre für besseren Deutschunterricht an der Grundschule
Selten liest man ein Buch und sagt: „Das müssten alle Lehrer wissen!“. Die gerade mal 116 Seite... Weiterlesen
Fördern verboten: Effektive Fördermethode bei LRS „nicht inklusionsgemäß“
Eine nachgewiesenermaßen wirksame, wissenschaftlich evaluierte Fördermethode für lese-rechtschreibschwach K... Weiterlesen
Rechtschreibförderung mit Apps – Was soll man davon halten?
Lernsoftware einzusetzen ist eine gute Antwort auf die immer heterogenere Schülerschaft in Grundschulen. So... Weiterlesen
Die richtige App, um falsch schreiben zu lernen
Mit einer Anlauttabellen-App das Schreiben zu üben, ist genauso problematisch wie das Unterrichtskonzept ... Weiterlesen
Macht duzen dumm? Warum Kinder mehr an Schulen lernen, die auf dem „Sie“ bestehen
Beim Lesen der ZEIT blieb ich bei der Schlagzeile „Grundschulen – Ein Gespräch über das Siezen von Lehrern“... Weiterlesen