Beschreibung
Wegen der Einschränkungen im Corona-Schuljahr 2020/21 ist es schwerer als sonst, den Lernstand der aktuellen Erstklässler einzuschätzen. Was müsste noch gefestigt werden? Was ist noch unverstanden? Unser CheckUp schafft Klarheit mit systematischen, standardisierten Tests plus langjähriger Erfahrung. Sie buchen zur Diagnostik einen persönlichen Termin (in der Heilpäd. Praxis Dr. Stiehler, 85653 Aying) oder eine Zoom-Videosprechstunde (online). Wir liefern Ihnen anhand professioneller Testverfahren und genauer Fehleranalyse eine wesentlich differenziertere Rückmeldung, als die Schule das normalerweise tut.
Sie erfahren zwei Wochen nach dem Testtermin sehr detailliert, welche Kernkompetenzen bei Ihrem Kind noch trainiert werden müssen, damit die 2. Klasse in den Bereichen Lesen, Rechtschreiben und Rechnen gut gelingt. Folgendes wird untersucht:
Im Bereich LESEN:
- Welche Buchstaben oder mehrbuchstabigen Schreibzeichen kann Ihr Kind noch nicht sicher lesen? Sie erhalten individualisierte Übungen für die Zone der nächsten Entwicklung.
- Liest Ihr Kind schnell genug? Wenn nicht, erhalten Sie einen Trainingsplan.
- Besteht ein Risiko für LRS/Legasthenie?
Im Bereich RECHTSCHREIBUNG:
- Besitzt Ihr Kind im Vergleich zur Altersgruppe eine gute Rechtschreibung? (Platzierung nach Prozenträngen)
- Welche Rechtschreibregeln beherrscht Ihr Kind noch nicht, die es als Erstklässer schon kennen sollte? Sie erhalten individuell passendes Übungsmaterial für die Zone der nächsten Entwicklung.
- Besteht ein Risiko für LRS/Legasthenie?
Im Bereich RECHNEN:
- Verfügt Ihr Kind über einen sicheren simultanen und invarianten Mengenbegriff? Wenn nötig, erhlaten Sie Video-Übungsmaterial.
- Beherrscht Ihr Kind die Zerlegungen der Mengen bis 10 sicher? Eine Übungskartei wird bei Bedarf gestellt.
- Hat Ihr Kind die Rechzenzeichen +, – und = richtig verstanden? Kann es flexibel mit der mathematischen Schreibweise umgehen?
- Versteht Ihr Kind das Stellenwertsystem? Ist es für das Rechnen im 100er-Bereich (2. Klasse) gerüstet?
- Besteht ein Risiko für Dyskalkulie?
im Bereich LERNPSYCHOLOGIE:
- Verfügt Ihr Kind über ein gut entwickeltes Arbeitsgedächtnis?
- Verfügt Ihr Kind über eine ausreichende visumotorische Verarbeitungsgeschwindigkeit?
Zeitlicher Umfang und Material:
- Diagnostiktermin dauert persönlich oder per Zoom 60 – 90 Minuten, je nach Tagesform des Kindes.
- Testmaterial für Zoom-Sprechstunde bekommen Sie vorab per Email.
- Rechtschreibung: Sie erhalten vorab den Link zum Diktat-Video, das Sie zeitnah zuhause durchführen.
- Ausführliche schriftliche Auswertung und individuell passendes Übungsmaterial per Email zwei Wochen nach dem Testtermin.
- Einige Tage nach Erhalt der Auswertung (nach Absprache) 20minütiges Abschlussgespräch für etwaige Fragen; persönlich, per Zoom oder telefonisch.
Die buchbaren Termine beziehen sich auf den Tag, an dem der Diagnostik-Termin stattfindet. Es sind so viele Termine im Lagerbestand wählbar, wie Zeitslots verfügbar sind. Je früher Sie buchen, desto größer ist Ihre Terminauswahl.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.