Beschreibung
Leseübungen und Regeln zum ẹ wie in Hasẹ
Das ẹ wie in Hasẹ ist der häufigste Selbstlaut unserer Sprache. Mit diesem Material lernen Kinder, die 3 verschiedenen Laute für den Buchstaben E zu unterscheiden und richtig zu sprechen; hier eben das ẹ wie in Hasẹ (Übungen zum kurzen E wie in ZELT und langen E wie in FEDER folgen).
– Alle Regeln zu den Lauten des Buchstaben E (1 Seite)
- Illustrationen als Merkhilfe passend zu Thomés lautrichtiger Lesetabelle
– Leseübungen: 3 Seiten Übungen zum richtigen Hören und Sprechen des ẹ wie in Hasẹ
- Leseübungen für Buchstaben, Silben, Wörter und kurze Sätze in aufsteigender Schwierigkeit
- lustige Übungssätze für mehr Spaß beim Lernen: “Bittẹ liebẹ Tantẹ kochẹ diesẹ Pampẹ jedẹ Wochẹ“, “Iiiih, einẹ Madẹ, ich badẹ doch gradẹ. Schadẹ!”…
- alle langen und kurzen Vokale in den Übungen sind markiert
- keine schwierigen Orthographeme (nn, mm, ck, eh, ah etc.)
- zur Förderung des genauen Hörens und Sprechens im Kindergarten
- als Leseübung in der 1. und 2. Klasse sowie bei LRS, Legasthenie
- zum sofortigen Download im pdf-Format (Din A4)
- Privatlizenz: Beliebig viele Ausdrucke für den Hausgebrauch mit Ihren eigenen Kindern, aber keine Weitergabe der Datei an Dritte.
- Schullizenz: Beliebig viele Ausdrucke für Sie und Ihre Kollegen, aber keine Weitergabe der Datei an Dritte.
Hat Ihr Kind größere Probleme in diesem Bereich, empfehlen wir das Themen-Set “E wie in HASE”. Es enthält zusätzlich:
- unsere kinderleichten Spalten-Falten-Rechtschreibübungen zum E wie in HASE (Wort anschauen, abdecken, merken, in Spalte eintragen und korrigieren. Dann falten und das gleiche von vorn erledigen. Und nochmal. Ganz selbständig.)
- 15 Seiten mit fast 200 kurzen und einfachen deutschen Wörtern, an deren Ende der Laut “ẹ” vorkommt.
- für Schulanfänger und 1. Klasse sowie alle Kinder mit Schwierigkeiten in diesem Thema
- zwei Ausführungen inklusive: in GROSSBUCHSTABEN für Anfang 1. Klasse und in normaler Schrift
Rechtschreibung ist nämlich kein isolierter Lernprozess. Sie hängt immer auch mit dem Verstehen von sprachlichen Regeln und dem Lesen zusammen. Die beste Förderung berücksichtigt alle drei Zugänge zum Thema.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.