In einer Pilotstudie wurde versucht, AD(H)S und LRS bei Kindern gleichzeitig zu therapieren. 76 Prozent der Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten leiden gleichzeitig unter Aufmerksamkeitsstörungen. Das sagen uns zumindest einschlägige Studien. Dass dieses gleichzeitige Auftreten ...
Weiterlesen„Lernen zuhause“ – Lernerfolg steht und fällt mit dem Elternhaus
In Deutschland wird gerne darüber lamentiert, wie furchtbar weit die Schere der Ungleichheit in der Schülerschaft gespreizt sei. In kaum einem anderen Land hängt der Schulerfolg so stark vom Elternhaus ab. Seit vielen Jahren wird hierüber gejammert, aber Konsequenzen daraus sollen vor ...
WeiterlesenWie arbeitet unser Arbeitsgedächtnis?
Lernen geht nur zusammen mit dem Gedächtnis und Lernen wird leichter gemacht, wenn der Unterricht auf die Struktur und Funktionsweise unseres Gedächtnisses Rücksicht nimmt. Lernprozesse lassen sich besonders effektiv gestalten, wenn Lehrende und Lernende das Gedächtnis möglichst gut ke ...
Weiterlesen„Schon in der zweiten Klasse und kann immer noch nicht lesen“
Wenn mir Lehrkräfte aus der Grundschule über ihre Sorgenkinder berichten, höre ich oft den Satz: „Wir sind jetzt am Ende der zweiten Klasse und er kann immer noch nicht lesen.“ Oder Lehrkräfte aus Förder- und Regelschule befürworten zwar gleichermaßen, ein Kindes mit geisti ...
WeiterlesenLernen trotz Schulschließung und Quarantäne
Wie kann man die Zeit der Schulschließung zu Hause für Lernfortschritte nutzen? 4 sinnvolle Vorschläge für die nächsten 30 Tage.
WeiterlesenDein[ə] Stink[ə]-Sock[ə]: Es leb[ə] das „schwa“!
Fast hätte ich gedacht, wir hätten das schon ein paar Mal zu oft thematisiert. Aber folgende Facebook-Nachricht einer Grundschullehrerin zeigt, dass wir es ruhig noch ein paar Mal erwähnen können: Es ist ganz, ganz wichtig für’s Lesenlernen, nicht nur die Buchstaben unserer Sprac ...
WeiterlesenSchlechte Handschrift in der Sekundarstufe – was tun?
Folgende Frage stellte uns der Kollege Markus Titze, Lehrer in der Sekundarstufe, der mit der schlechten Handschrift seiner Schüler in der 7. und 8. Klasse zu kämpfen hat: Sehr geehrte Frau Stiehler, ich habe vor einiger Zeit mit Interesse ihren Artikel zu Handschrift und französischer ...
WeiterlesenLesen mit Hörbüchern, die Zweite
Im Januar letzten Jahres berichteten wir über zwei vielversprechende Pilotstudien zu der Frage, ob das gleichzeitige Hören und Lesen eines Textes (z.B. mittels Hörbuch) die Leseflüssigkeit verbessert. Prof. Jürgen Walter von der Europa-Universität in Flensburg hatte diese sog. „R ...
WeiterlesenWarum man mit Wortbausteinen besser lesen lernt als mit Silben
Obwohl Prof. Thomé in seinem Gastbeitrag bereits gut dargelegt hat, inwiefern die Unterteilung in Silben Leseanfängern eher schadet als nützt, scheint die Ablehnung silbenbasierter Leseübungen immer noch erklärungsbedürftig zu sein. Daher möchte ich heute anhand der Situation eines Vor ...
WeiterlesenUnder pressure? Die größten Irrtümer über „Druck“ beim Lernen
Viele Eltern sehen „Druck“ beim Lernen als große Gefahr für den Erfolg und das seelische Wohlbefinden ihres Kindes. Über den „Druck“ gibt es viele Irrtümer, mit denen wir heute aufräumen möchten. Oft hört man die Aussage „Wir wollen keinen Druck machen“ oder „Mein Kind steht zu sehr un ...
Weiterlesen