TeilenGleiches Recht für alle – haben dann alle gleich Recht?Ist Ihnen das auch schon aufgefallen: Neuerdings betonen Wissenschaftler in ihren Artikeln mit einer gewissen Verzweiflung,Inklusionskritik 0
TeilenDas Märchen von der InklusionWenn man erlebt, wie unter dem Stichwort „Inklusion“ altbekannte Methoden als angebliche Neuerungen verkauft werden, denktInklusionskritik 0
TeilenVielfalt um jeden Preis ist EinfaltDen Satz „Es ist normal verschieden zu sein“ kann man bedenkenlos unterschreiben. Das ist keine neueInklusionskritik 0
TeilenFördern verboten: Effektive Fördermethode bei LRS „nicht inklusionsgemäß“Eine nachgewiesenermaßen wirksame, wissenschaftlich evaluierte Fördermethode für lese-rechtschreibschwach Kinder darf in Bayern trotz erfolgreicher Pilotprojekte nicht dauerhaftBildungspolitikInklusionskritikLeseaufbauSchreiben 0
TeilenOdyssee mit Happy End – Inklusion hat auch ihr GutesEigentlich sehen wir Inklusion eher kritisch. Heute möchte ich eine Geschichte über ein Kind aus meinerInklusionskritik 0
TeilenWie normal muss Behinderung sein? Video: Prof. Straßmeier im Interview, Teil 3Manche Leute behaupten, es sei schon Diskriminierung, ein Kind überhaupt ”behindert“ zu nennen. Alle Bemühungen, durchBildungspolitikInklusionskritik 0
TeilenWas für Lehrer brauchen behinderte Schüler? Videointerview Teil 2Prof. em. Walter Straßmeier hat vor vielen Jahrzehnten zunächst als Maler gearbeitet. Damals konnte er sichBildungspolitikInklusionskritik 0
TeilenInklusion: Immer Montags, 6. Stunde.Im Stundenplan einer Grundschulklasse lesen wir: „Montag, 12.15 Uhr bis 13.00 Uhr: Inklusion“. Und zwar „fürInklusionskritik 0
Teilen40 Jahre Erfahrung – Wieviel Inklusion ist wirklich möglich? Prof. W. Straßmeier im Interview, Teil 1Wir finden, dass beim Thema „Inklusion“ zu wenig auf Erfahrungen und zu viel auf pure IdeologienBildungspolitikInklusionskritik 0
TeilenAlter Wein in neuen SchläuchenEine inklusive Diagnostik ist logisch nicht denkbar, es kann sie nicht geben. Was es allerdings unbedingtInklusionskritik 0