TeilenWie hilft ein gutes Arbeitsgedächtnis beim Rechnen?Wenn man rechenschwache Kinder fördert, setzt man klassischerweise beim mathematischen Vorwissen an. Das ist in allerLernstörungen verstehenWissen Lernpsychologie 0
TeilenUnbeabsichtigte Folgen: Wie Erzieher unbewusst Fehlverhalten verstärkenKürzlich im Kindergarten: Leon, 5, torpediert den Spielkreis. Anstatt bei „Reise nach Jerusalem“ mitzuspielen und aufLernstörungen verstehenLernverhalten aufbauen 0
TeilenUnder pressure? Die größten Irrtümer über „Druck“ beim LernenViele Eltern sehen „Druck“ beim Lernen als große Gefahr für den Erfolg und das seelische WohlbefindenLernstörungen verstehenLernverhalten aufbauenPsychologische Irrtümer 0
TeilenElterngespräche gekonnt führen: Die Kunst des richtigen FragensVerhält sich ein Kind im Unterricht über längere Zeit auffällig und greifen die üblichen pädagogischen MaßnahmenLernstörungen verstehenLernverhalten aufbauen 0
TeilenUnterrichtspraxis: So finden Sie heraus, ob Ihr Eingreifen störendes Verhalten bessertManchmal hat man den Eindruck, dass ein Schüler „ständig stört“ oder eine Schülerin „nie aufpasst“. EinLernstörungen verstehenLernverhalten aufbauen 0
TeilenDie kleine „PuBärTät“ des Vorschulkindes: Der erste GestaltwandelFrüher nannte man die Pubertät den „Zweiten Gestaltwandel“ – es gibt also auch einen ersten, derLernstörungen verstehenLernverhalten aufbauen 0
TeilenMärchenstunde: „98% aller Kinder kommen hochbegabt zur Welt. Nach der Schule sind es nur noch 2%.“Kürzlich flatterte eine Einladung vom Ortsverband der Grünen zu einem Kinoabend mit dem oben genannten SloganLernstörungen verstehenPsychologische Irrtümer 0
Teilen3 Gründe, warum man aus Fehlern lernen kannDer junge Jean Piaget reiste einst nach Paris, um bei den damals berühmten Intelligenzforschen Simon undLernstörungen verstehen 0
TeilenBloß keine Fehler machen? Das Gute an FehlernWir alle waren in der Schule und haben den Satz „Wer Fehler macht, ist dumm“ tiefLernstörungen verstehenPsychologische Irrtümer 0
TeilenFehler ist nicht gleich Fehler: eine vergessene FehlerkundeEin Blick in die Geschichte der Pädagogik zeigt, dass man den Begriff „Fehler“ bis in die 1930erLernstörungen verstehenPsychologische Irrtümer 0