TeilenMathe-Abi zu schwer, Grundschule zu schlecht, Kindergarten zu schwachDas Blame-Game um die erschreckend schlechte mathematische Bildung in Deutschland ist in vollem Gange: Die AbiturientenBildungspolitikDidaktische Fehler: Rechnen 0
TeilenAlle fördern – was immer sie auch tun.Anmerkungen zu einem unsäglichen und fragwürdigen „Fachbegriff“. In den letzten Jahren hat sich bei mir derBildungspolitikPsychologische Irrtümer 0
TeilenSachgemäß oder „kindgemäß“? Der Kern der FibeldiskussionDie Autoren der Fibel-Studie geraten unter Druck. Man täte den Lehrern Unrecht, denn viele Wege führtenBildungspolitikDidaktische Fehler: Lesen 0
TeilenFördern verboten: Effektive Fördermethode bei LRS „nicht inklusionsgemäß“Eine nachgewiesenermaßen wirksame, wissenschaftlich evaluierte Fördermethode für lese-rechtschreibschwach Kinder darf in Bayern trotz erfolgreicher Pilotprojekte nicht dauerhaftBildungspolitikInklusionskritikLeseaufbauSchreiben 0
TeilenFußballer müssen Profis sein – Lehrer etwa nicht?Nach dem Ausscheiden der deutschen Mannschaft aus der Fußball-WM wurde heftig geklagt, die hochbezahlten Profisportler hättenBildungspolitik 0
Teilen5 Gründe, Handschrift wichtig zu nehmenBeim Gespräch über Handschrift meinte Erwin Breitenbach: „Zum Schreiben mit den Handys bräuchte man eigentlich nurBildungspolitikDidaktische Fehler: Schreiben 0
Teilen9 Fehlentwicklungen im Schulwesen und ihre Folgen für die HandschriftKürzlich stellte ich Hefte von 1962 und 2012 gegenüber und wagte die Vermutung, dass die sichtbareBildungspolitikDidaktische Fehler: Schreiben 0
TeilenWas ist aus Kuno-Schmuno geworden?All diejenigen, die erwarteten, dass nach dem ersten Wirbel um Kuno-Schmuno eine rege Diskussion im sonderpädagogischenBildungspolitik 0
TeilenKuno, Schmuno: Warum ein Fake die Sonderpädagogik erschüttertIn der neuesten Ausgabe der Zeitschrift für Heilpädagogik berichten Katja Koch und Stephan Ellinger über dieBildungspolitik 0
TeilenWie normal muss Behinderung sein? Video: Prof. Straßmeier im Interview, Teil 3Manche Leute behaupten, es sei schon Diskriminierung, ein Kind überhaupt ”behindert“ zu nennen. Alle Bemühungen, durchBildungspolitikInklusionskritik 0