TeilenWas ist eigentlich Neuropsychologie?Neuropsychologie klingt noch immer nach Science Fiction. Und tatsächlich sind mit ihrer Hilfe manche Dinge möglich,Gehirn & ForschungWissen Lernpsychologie 0
TeilenWie hilft ein gutes Arbeitsgedächtnis beim Rechnen?Wenn man rechenschwache Kinder fördert, setzt man klassischerweise beim mathematischen Vorwissen an. Das ist in allerLernstörungen verstehenWissen Lernpsychologie 0
TeilenVom Behalten zum Erinnern – ein ständiger Kreislauf aktiver InformationsverarbeitungIn der Schule lernen Kindern zweifelsfrei wichtige und nützliche Dinge. Alles Mögliche in und um unsWissen Lernpsychologie 1
TeilenWas Hänschen lernt, vergisst Hans nimmer mehr – unser LangzeitgedächtnisIm Zusammenhang mit dem Gedächtnis sprechen wir häufig von „speichern“ und „Speicherprozessen“. Ein als Speicher gedachtesWissen Lernpsychologie 0
TeilenWie arbeitet unser Arbeitsgedächtnis?Lernen geht nur zusammen mit dem Gedächtnis und Lernen wird leichter gemacht, wenn der Unterricht aufWissen Lernpsychologie 1
Teilen“Wat issene Dampfmaschin?” Warum Lehrer fragen und Schüler antwortenSeit über 100 Jahren wird – fälschlich – behauptet, nichts sei Unsinniger, als dass ein LehrerWissen Lernpsychologie 0
Teilen“Alle Sinne ansprechen” ist ein Irrweg„Was kann ich zum Buchstaben M machen, um alle Sinne anzusprechen?“ – immer wieder sehen wirPsychologische IrrtümerWissen Lernpsychologie 0
TeilenAuditives Wahrnehmungstraining bei LRS – macht keinen Sinn.Höher geistige Funktionen oder Leistungen wie Lesen und Schreiben gelingen uns nur – so behaupten esPsychologische IrrtümerWissen Lernpsychologie 0
TeilenDiagnose: Wahrnehmungsstörung oder AVWSEltern lesen häufig in ärztlichen Gutachten, dass ihr Kind neben einer Lese-Rechtschreibstörung oder Legasthenie auch nochWissen Lernpsychologie 0
TeilenWie lernt man am besten Vokabeln? Teil 3: Mit AppsIn den bisherigen Beiträgen habe ich erklärt, warum Karteikarten wesentlich besser zum Vokabellernen geeignet sind alsLernverhalten aufbauenWissen Lernpsychologie 0