TeilenWie hilft ein gutes Arbeitsgedächtnis beim Rechnen?Wenn man rechenschwache Kinder fördert, setzt man klassischerweise beim mathematischen Vorwissen an. Das ist in allerLernstörungen verstehenWissen Lernpsychologie 0
TeilenVom Behalten zum Erinnern – ein ständiger Kreislauf aktiver InformationsverarbeitungIn der Schule lernen Kindern zweifelsfrei wichtige und nützliche Dinge. Alles Mögliche in und um unsWissen Lernpsychologie 1
TeilenWas Hänschen lernt, vergisst Hans nimmer mehr – unser LangzeitgedächtnisIm Zusammenhang mit dem Gedächtnis sprechen wir häufig von „speichern“ und „Speicherprozessen“. Ein als Speicher gedachtesWissen Lernpsychologie 0
Teilen2 auf einen Streich: ADHS und LRS therapieren?In einer Pilotstudie wurde versucht, AD(H)S und LRS bei Kindern gleichzeitig zu therapieren. 76 Prozent derLernverhalten aufbauenLeseaufbau 0
TeilenWie arbeitet unser Arbeitsgedächtnis?Lernen geht nur zusammen mit dem Gedächtnis und Lernen wird leichter gemacht, wenn der Unterricht aufWissen Lernpsychologie 0
Teilen„Schon in der zweiten Klasse und kann immer noch nicht lesen“Wenn mir Lehrkräfte aus der Grundschule über ihre Sorgenkinder berichten, höre ich oft den Satz: „WirLesefehler verstehen 1
TeilenLesen mit Hörbüchern, die ZweiteIm Januar letzten Jahres berichteten wir über zwei vielversprechende Pilotstudien zu der Frage, ob das gleichzeitigeLeseaufbau 0
TeilenElterngespräche gekonnt führen: Die Kunst des richtigen FragensVerhält sich ein Kind im Unterricht über längere Zeit auffällig und greifen die üblichen pädagogischen MaßnahmenLernstörungen verstehenLernverhalten aufbauen 0
TeilenUnterrichtspraxis: So finden Sie heraus, ob Ihr Eingreifen störendes Verhalten bessertManchmal hat man den Eindruck, dass ein Schüler „ständig stört“ oder eine Schülerin „nie aufpasst“. EinLernstörungen verstehenLernverhalten aufbauen 0
TeilenDas Märchen von der InklusionWenn man erlebt, wie unter dem Stichwort „Inklusion“ altbekannte Methoden als angebliche Neuerungen verkauft werden, denktInklusionskritik 0