TeilenWer mit der Fibel lesen und schreiben lernt, lernt es besserNun ist er wieder entbrannt, der Streit um die beste Didaktik beim Erlernen des Lesens undLeseaufbauSchreiben 0
TeilenPflichtlektüre für besseren Deutschunterricht an der GrundschuleSelten liest man ein Buch und sagt: “Das müssten alle Lehrer wissen!”. Die gerade mal 116LeseaufbauLesenSchreiben 0
TeilenFördern verboten: Effektive Fördermethode bei LRS “nicht inklusionsgemäß”Eine nachgewiesenermaßen wirksame, wissenschaftlich evaluierte Fördermethode für lese-rechtschreibschwach Kinder darf in Bayern trotz erfolgreicher Pilotprojekte nicht dauerhaftBildungspolitikInklusionskritikLeseaufbauSchreiben 0
TeilenSchneller Lesen mit Hörbüchern?Hilft es leseschwachen Schülern, gleichzeitig ein Hörbuch zu hören, während sie den Text selbst mitlesen? DieserLeseaufbau 0
TeilenHilft SPRITZ, in der Zeile zu bleiben? Typische Lesefehler (2): RegressionLetzte Woche ging es um den Lesefehler der Regression und die damit verbundenen Probleme. Heute stelleLeseaufbauLesefehler verstehen 0
TeilenHilft besondere Textgestaltung Kindern beim Lesen?Katrin Steuten, eine engagierte Bibliothekarin, fragte uns: “Die Verlage überbieten sich ja mit unterschiedlichen Angeboten, dieLeseaufbau 0
TeilenVorlesen – Wie werden aus Zuhörern Leser?“Wird mein Kind später gut und gerne lesen, wenn ich ihm jetzt viel vorlese?” Das fragteLeseaufbau 1
TeilenWas passiert ohne Leseförderung?Einfach mal hängen lassen und auf mañana warten? Nein – auf Leseförderung zu verzichten, ist nichtLeseaufbauLesefehler verstehen 1
TeilenFlüssig lesen kommt von selbst – oder?Selbst Lehrkräfte, denen das Lesen eigentlich am Herzen liegt, streben die wichtige Schwelle von 150 WPMLeseaufbauLesefehler verstehen 1
TeilenBlickbewegungen beim LesenWas genau passiert eigentlich, während die Augen beim Lesen eine Zeile Text abtasten? Wie unterscheiden sichLeseaufbauWissen Lernpsychologie 0