TeilenMutet uns Harald Martenstein zu!Mehr als einmal haben wir darüber geschrieben, dass man Kindern etwas zumuten muss, damit sie sichSchule & Politik 0
TeilenDossier zum SchulbeginnLiebe Eltern der ehemaligen Zwergenschüler, wie versprochen erfahren Sie hier, wie Sie in der 1. KlasseAllgemein 1
TeilenDossier zum SZH-Artikel “Keine Angst vor Förderdiagnostik”Schön, dass Sie vom Artikel in der aktuellen Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Heilpädagogik zu unsLeseaufbauLesen 0
TeilenDossier zum SZH-Artikel “Lernverlaufsdiagnostik”Schön, dass Sie vom Artikel in der aktuellen Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Heilpädagogik zu unsGehirn & ForschungLernstörungen verstehen 0
TeilenSchüler und Patienten richtig beurteilen – Beobachterfehler vermeidenLernstörungen verstehenPsychologische Irrtümer 0
TeilenÜberblick: Die Entkernung des MathematikunterrichtsHeute beginnt unsere bislang aufwändigste Beitragsreihe: Was ist bloß los mit unserem Mathematikunterricht? Die Leistungen deutscherReportage Matheunterricht 2
TeilenMein altes Mathebuch war besser!Ich habe nicht nur beruflich mit Didaktik zu tun. Ich habe auch drei, bald vier KinderReportage Matheunterricht 3
TeilenWalter & Feuerlein 1: “Wir mussten uns auf unsere Sachkenntnis verlassen” – Ein halbes Jahrhundert als SchulbuchautorenHarald Walter und Rainer Feuerlein sind Rekordmeister, und Millionen Menschen haben davon nachhaltig profitiert – dochReportage Matheunterricht 2
TeilenHier wird nicht Mathematik gelehrt, sondern ein ErsatzEin Gastbeitrag von Prof. em. Hermann Karcher So wird die Winkelsumme im Dreieck in einem aktuellenReportage Matheunterricht 2
TeilenDie Bildungsreformer würden selbst Einstein nach Hause schickenEin Gastbeitrag von Harald Martenstein Ich verdanke dem Gymnasium fast alles, zumindest im geistigen Bereich. AlsReportage Matheunterricht 0